GRASSI Museum feiert 150. Jubiläum

GRASSI

.Festwochenende vom 24. bis 26. Mai 2024 lockt mit zahlreichen Jubiläums-Aktionen

Das GRASSI feiert 2024 150 Jahre GRASSI Museum für Angewandte Kunst, u.a. mit herausragenden Ausstellungen, einem Feuerwerk von Veranstaltungen, neuen hochrangigen Kunstwerken und partizipativen Angeboten für Einheimische und Touristen.

1873 als Kunstgewerbemuseum gegründet und 1874 eröffnet. Es zählt das heutige GRASSI Museum für Angewandte Kunst zu den frühesten und bedeutendsten Einrichtungen seiner Art auf dem europäischen Kontinent. Seine reichen Sammlungen sind in Materialien, Epochen und Herkunftsgebieten geradezu enzyklopädisch angelegt. Sie erlauben einen Überblick auf die Entwicklung von Kunsthandwerk und Design. Zur besonderen Spezifik des Hauses gehört seine von jeher enge Bindung an die Kunst der Gegenwart, die unter anderem in den 1920 begründeten Grassimessen Ausdruck findet.

Das Festwochenende 24.-26. Mai 2024 lockt mit zahlreichen Jubiläums-Aktionen:

Zum Festakt (nur auf Einladung) am Freitag, 24. Mai 2024 erwarten wir zahlreiche Gäste aus Politik und Kultur. Neben dem sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmer haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth, die sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch und Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke ihre Teilnahme zugesagt. Wir freuen uns auf die Museumsvertreterinnen von Hamburg bis München, zahlreiche Freunde und Unterstützer und natürlich unseren Freundeskreis.

Am Samstag, 25. Mai gibt es ab 13 Uhr zahlreiche Kurzführungen durch Ständige und Sonderausstellungen, ein Gespräch des Museumsdirektors Dr. Olaf Thormann mit dem Restaurator, Verleger und Sammler Prof. Jochen Voigt zu seiner umfangreichen Schenkung. Und Dank unseres Freundeskreises können wieder schöne Mid Century Einzelstücke bei der Verkaufsaktion „Design zu haben“ erworben werden. Dazu gibt es Musik, Poetry Slam, Graphic Recording und kulinarische Köstlichkeiten. In den Abend tanzen wir mit „The great Grassi“ und Musik der 1920-1940 Jahre.

Der Sonntagnachmittag ist den Familien und Kindern gewidmet. Ab 13 Uhr führen verschiedene Handwerker ihre Kunstfertigkeit vor. Sie lassen unsere Gäste bei Ihrer Arbeit zuschauen, doch es darf auch einmal selbst Hand angelegt werden. Beim Steinbildhauer, beim Kunstschmied und beim Glasbläser, aber auch in der Zeichenschule und an der Töpferscheibe werden neugierige und mutige Nachwuchstalente erwartet.

An sechs „Timestamps – Zeit-Stationen aus 150 Jahren“ können in den Ausstellungsräumen kurzweilige Einblicke gewonnen werden in besonders wichtige Entwicklungsschritte von Kunst und Handwerk seit der Gründung des Museums.

An beiden Tagen ist außerdem das FabMobil zu Gast. Und man lädt zum Staunen und Ausprobieren mit Creative Technologies wie 3D Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung.

Alle weiteren Informationen: https://www.grassimak.de/150jahre/


Quelle: Leipziginfo.de

Bild: Wikimedia Commons Flocci Nivis