Multiplikatorenschulungen 2022

Auch im Jahr 2022 veranstalten wir wieder von Oktober bis Dezember – eine vom Bundesministerium des Innern und für Heimat geförderte Schulungsreihe für ehrenamtliche Mitarbeiter:innen in sächsischen gemeinnützigen Vereinen. Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr: Einsatz digitaler Hilfsmittel in der alltäglichen Vereinsarbeit.

Anmeldungen für die Workshops können JETZT getätigt werden.

Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie werden die Multiplikatorenschulung wieder online durchgeführt.

Termine und Orte sowie Themen der Multiplikatorenschulung können Sie der folgenden Übersicht entnehmen:

Wann: 6.10.2022
10:00 – 15:00 Uhr
Modul 1: Vereinswebsites erstellen und pflegen mit dem Content-
Management-System „WordPress“
Inhalte: Eine eigene Homepage als ein Mittel internetvermittelter Öffentlichkeitsarbeit gehört für die
meisten Vereine wie auch Nutzer:innen ihrer Angebote mittlerweile zur Selbstverständlichkeit.
Für deren funktionale und visuelle Gestaltung sowie kontinuierliche inhaltliche Erweiterung sind
Content-Management-Systeme (CMS) wie WordPress zum Standard geworden, weil sie
aufgrund der Trennung (1) von visuellem und funktionalem Design sowie (2) Inhalt es
Redakteur:innen ermöglichen, mit keinen oder mit wenigen Grundkenntnissen in (X)HTML(5)
und CSS neue Artikel, Bilder, Videos und / oder Audiodateien hinzuzufügen.
Administrator:innen hingegen können sich unabhängig vom Inhalt um das Hinzufügen neuer
Funktionen, Verfeinern oder Verändern des visuellen Designs, um Sicherheit, Backups und
neue Software-Updates etc. kümmern. Automatisches Anpassen an unterschiedliche
Bildschirmgrößen, Mehrsprachigkeitsfunktionen und Plug-Ins für Barrierefreiheit sind weitere
wichtige Vorteile.
 Aufgrund seiner Kostenfreiheit (ausgenommen Premium-Optionen bei Website-Designvorlagen
und Plug-Ins), Benutzer:innenfreundlichkeit und großem Funktionsumfang greifen auch viele
Vereine auf das CMS WordPress zurück, weshalb es im Rahmen des Workshops stellvertretend
für Content-Management-Systeme generell vorgestellt und ausprobiert werden soll. Die hierbei
vermittelten theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten lassen sich in ihren
Grundfunktionen auch auf die Arbeit mit anderer CMS-Software übertragen.
Wir möchten mit diesem Modul den Teilnehmer:innen die unterschiedlichen Aspekte der Arbeit
mit Content-Management-Systemen am Beispiel von WordPress näherbringen und dabei
sowohl die Administrator:innen-, als auch die Redakteur:innen-Seite beleuchten. In Einzel- und
Gruppenarbeiten werden wir eigene kleine Websites von Grund auf erstellen, gestalten und mit
Inhalten befüllen. Darüber hinaus möchten wir unterschiedliche internetbasierte Ressourcen
vorstellen, über die sich die Teilnehmer:innen für vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten sowie
bei auftretenden Problemen informieren und / oder mit anderen Nutzer:innen austauschen
können.
Referentin: Maria Knyazeva (Dipl.-Journ.)
Ort: online per Zoom
Anmeldung hier möglich
Wann: 27.10.2022
10:00 – 15:00 Uhr
Modul 2: Öffentlichkeitsarbeit in Sozialen Medien („Facebook“, „Instagram“, „YouTube“, „Telegram“)
Inhalte: Neben einer eigenen Homepage haben sich Soziale Medien zu einem wesentlichen Kommunikationsmittel internetvermittelter Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Seit der zweiten Hälfte
der 2000er Jahre sind sie in Form und Funktionen vielfältiger geworden, sprechen zum Teil
unterschiedliche Nutzer:innen an. Um sie für Zwecke der Öffentlichkeitsarbeit auch als Verein
sinnvoll nutzen zu können, sind detaillierte Kenntnisse über ihre jeweiligen Funktionsumfänge,
spezifischen textlichen, visuellen sowie auditiven Sprachen und Sprechweisen
(Kommunikationsstile), Nutzer:innengruppen sowie deren Präferenzen erforderlich. Was hat sich
jeweils bewährt, was ist veraltet und wo zeichnen sich neue Trends ab? Was macht im Rahmen
von Vereinsarbeit Sinn, was weniger?
 Auf Grundlage einer für Vereinsarbeit relevanten Auswahl an unterschiedlichen Sozialen Medien
sollen im Rahmen des Workshops Facebook, Instagram, YouTube und Telegram in ihren
Gemeinsamkeiten und Unterschieden vorgestellt sowie sich daraus ableitende unterschiedliche
Strategien für Öffentlichkeitsarbeit vorgestellt werden. Wir möchten zum Erfahrungsaustausch
der Teilnehmer:innen anregen, das Ausprobieren ungewohnter und / oder neuer (d. h. aktuell
„trendender“) Kommunikationsweisen anregen. Wichtige Bestandteile werden hier u. a. visuell
und formal wiedererkennbare Profile von regelmäßigen Angeboten, Interaktionen mit
Nutzer:innen, Spezifiken von Teil-Publika und Altersgruppen, audio-visuelle Streams,
Kombination unterschiedlicher Sozialer Medien, Metaseiten für unterschiedliche
Internetpräsenzen eines Vereins, unterstützende Verwendung von kostenloser und
kommerzieller Software etc. sein. In Einzel- und Gruppenarbeiten wollen wir zuvor vermitteltes
theoretisches Wissen an praxisrelevanten Beispielen gemeinsam ausprobieren.
Referentin: Maria Knyazeva (Dipl.-Journ.)
Ort: online per Zoom
Anmeldung hier möglich
Wann: 10.11.2022
10:00 – 15:00 Uhr
Modul 3: Interne Kommunikation und externe Veranstaltungen mit „Zoom“
sowie „Microsoft Teams“
Inhalte: Software zur internetvermittelten Kommunikation ist seit Beginn der Pandemie zu einem nicht
mehr wegzudenkenden Bestandteil auch von Vereinsarbeit geworden – ob zum (meist
kurzfristigen) gemeinsamen Austausch von Mitarbeiter:innen oder um unterschiedliche
Veranstaltungsformate teilweise (hybrid) oder ganz übers Internet zu veranstalten. Zwei der
populärsten Programme – Zoom und Microsoft Teams – sollen im Rahmen des Workshops in
ihren aktuellen Versionen betrachtet und in ihrer Funktionsvielfalt gemeinsam ausprobiert
werden.
 Angefangen von der Teilnahme an einer Veranstaltung mittels einer solchen
Kommunikationssoftware, über deren Planung und Einrichtung, bis hin zu ihrem Durchführen
sowie Nutzen unterschiedlicher Tools (insbesondere für interaktive Gruppenarbeit), wollen wir
das Spektrum an Möglichkeiten aufzeigen und miteinander an Praxisbeispielen anwenden:
seien es die Auswahl der passenden Version bzw. Lizenz je nach Veranstaltungstyp oder
Teilnehmer:innenzahl, der Grad an Interaktivität der jeweiligen Veranstaltung, öffentliche oder
passwortbasierte Einwahl, das Nutzen integrierter Whiteboard- und Umfrage-Tools, von
Chatfunktionen und Gruppenarbeitsräumen, das integrierte Verwenden externer Tools etc. – wir
möchten den Teilnehmer:innen für den alltäglichen Einsatz relevantes Wissen und Fertigkeiten
vermitteln.
Referent: Kenneth Plasa (M.A. Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Ort: online per Zoom
Anmeldung hier möglich
Wann: 24.11.2022
10:00 – 15:00 Uhr
Modul 4: Crowdfunding für projektbezogene Vereinsarbeit mit „Visionbakery“ und „Betterplace“
Inhalte: Kleine wie größere Vereine sind zur Finanzierung ihrer Projekte meist auf Akquise externer Gelder
angewiesen. Neben klassischer Mittelbeschaffung über Eintritte, Spenden, Sponsoring,
Projektanträge etc., bieten sich im digitalen Zeitalter neue Möglichkeiten, auch bislang nicht oder
nur wenig erreichte Unterstützer:innen in die finanzielle Realisierung von Projekten einzubinden.
Eine populäre Variante stellt dabei das Fundraising über eine größere Anzahl interessierter
Menschen, die sich – je nach Art und Ausrichtung des Projekts – überall auf der Welt verstreut
befinden können (die Crowd bzw. davon abgeleitet: das Crowdfunding) dar. Im Internet existiert
eine Vielzahl von Plattformen auf internationaler und nationaler Ebene mit teils unterschiedlichen
Finanzierungsmodellen. Um erfolgreiche Crowdfunding-Kampagne durchzuführen, gilt es,
deren potenzielle(n) Zielgruppen – ihre Interessen, Kommunikationsmittel und Budgets – im
Blick zu haben, unterschiedliche Formen der (meist internetvermittelten) Öffentlichkeitsarbeit zu
kombinieren, Geschichten erzählen, Emotionen zu wecken etc.
 Zwei für Vereine in Deutschland besonders attraktive Crowdfunding-Plattformen – Visionbakery
und Betterplace – möchten wir unseren Workshop inhaltlich und praxisbezogen in den
Mittelpunkt stellen. Durch diese Schulung sollen die Teilnehmenden befähigt werden, ihren
Finanzierungserfordernissen entsprechend die geeignetste Variante von internetvermitteltem
Crowdfunding zu finden sowie eine entsprechende Kampagne inhaltlich und formal zu gestalten.
Sie eignen sich neue Kenntnisse über digitale Möglichkeiten und Methoden an und werden dazu
motiviert, Online-Kanäle und -Tools bei ihrer Projektarbeit aktiv einzusetzen.
Referent: Kenneth Plasa (M. A. Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Ort: online per Zoom
Anmeldung hier möglich
Wann: 03.12.2022
10:00 – 15:00 Uhr
Modul 5: Vereinsorganisation und -buchhaltung mit „Microsoft Office“ und „LibreOffice“
Inhalte: Moderne Vereinsorganisation erfolgt computer- und softwaregestützt. Ressourcen- und zeitsparend können so umfangreiche Berechnungen und Datensätze auf kleinem Raum, mit
weniger Papier und effizient angelegt, aufbewahrt, genutzt und geteilt werden. Sei es, um den
Schriftverkehr durch standardisierte und auf die eigenen Bedürfnisse angepassten Vorlagen zu
vereinfachen, Daten von Mitarbeiter:innen und Mitgliedern übersichtlich zu erfassen und effektiv
darauf zurückzugreifen, Visitenkarten, Plakate und Flyer zu erstellen oder auch zur
tabellarischen und durch Formeln unterstützten Verwaltung der Vereinsfinanzen. Weil ohne
ausreichende Grundkenntnisse auch keine der digitalen technischen Möglichkeiten sinnvoll
angewandt werden kann, sollen im Rahmen des Workshops Praxiskenntnisse in der Nutzung
von Software mit methodischen, inhaltlichen und rechtlichen Grundkenntnissen von
Vereinsverwaltung und -buchhaltung kombiniert sowie an Praxisbeispielen erläutert werden.
Aufgrund kontinuierlichen Interesses an der rechnergestützten Buchhaltung, möchten wir einen
Teil des Workshops auch in diesem Jahr und aktuellen Richtlinien entsprechend zugehörigen
Themen wie Kassenbuch, Steuern, Freibeträgen, Verträgen und Honorarvereinbarungen sowie
Spenden und Sponsoring widmen. Tipps, Beispiele und Vorlagen aus der langjährigen
Vereinsarbeit sollen dabei mit einfließen.
 Das kommerzielle Microsoft Office und die insbesondere auch in öffentlichen Einrichtungen und kleineren Vereinen verwendete Open-Source-Software LibreOffice gehören international und
auch in Deutschland zu den populärsten Programmpaketen für digitale Vereinsorganisation.
Entsprechend werden wir unsere theoretischen Ausführungen, Praxisbeispiele und -aufgaben
auch auf die Funktionen beider Office-Varianten beziehen.
Referentin: Vera Pfundt (Dipl.-Betriebswirtin, Dipl.-Volkswirtin)
Ort: online per Zoom
Anmeldung hier möglich

Für Fragen und Anmeldungen stehen wir Ihnen unter der Telefonnummer: 0341-4201782 sowie der E-Mail-Adresse: LBK@moct.eu zur Verfügung.
Kosten für Workshops werden von uns getragen.

Anmeldeformular

    Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!