Open The Accessibility Toolbar
Glashalle; Gäste schlendern und sitzen an Tischen, trinken und essen

Leipziger Buchmesse 2025

Leipziger Buchmesse 2025: Ein Fest der Literatur, Kultur und Vielfalt

Menschenmassen strömen durch den Eingang der Messe
Menschenmassen strömen durch den Eingang der Messe

Auch dieses Jahr ist es wieder soweit: Leipzig zieht Tausende Menschen zur zweitgrößten Buchmesse Deutschlands. Den Besucherinnen und Besuchern wird nicht nur eine unzählige Anzahl an Büchern, Lesungen und Vorträgen geboten, sondern auch die äußerst beliebte Manga-Comic-Con, die mit ihren vielfältigen Ständen alles bietet, was das Herz von Japan- und Manga-Fans höherschlagen lässt. In den Hallen 1 und 3 finden sich Kostüme, Handarbeiten, Mangas, Snacks, Kunstwerke und vieles mehr. Zusätzlich wird die 31. Antiquariatsmesse direkt vor Ort veranstaltet – ein Highlight für Sammler von besonderen Buchschätzen. Ein weiteres Highlight sind die zahlreichen internationalen Autorinnen und Autoren, die die Messe besuchen und ihre neuesten Werke vorstellen. Neben klassischen Lesungen gibt es auch spannende Podiumsdiskussionen, bei denen die Autoren ihre Inspirationen und Arbeitsprozesse teilen. Außerdem setzt die Leipziger Buchmesse zunehmend auf digitale Innovationen. Verlage und Autoren präsentieren ihre Werke nicht nur in gedruckter Form, sondern auch auf digitalen Plattformen und berichten in zahlreichen Veranstaltungen, über die neuesten Entwicklungen in der digitalen Buchwelt. Parallel zur Buchmesse findet außerdem das Lesefest „Leipzig liest“ statt, bei dem mehr als 3000 Veranstaltungen an rund 350 Orten stattfinden. Hier können Lesefans an Lesungen, Mitmachaktionen und Gesprächsrunden teilnehmen.

Auswahl von Fantasybüchern
Auswahl von Fantasybüchern
 Auswahl von Büchern norwegischer AutorInnen
Auswahl von Büchern norwegischer AutorInnen

In diesem Jahr ist Norwegen das Gastland der Messe. Es überrascht mit einem ansprechenden Stand, der mit vielen Holzelementen und Pflanzen eine erfrischende Atmosphäre schafft – passend zum Motto „Traum im Frühling“. Der Frühling steht symbolisch für einen Neuanfang und soll die Vielfalt der norwegischen Literatur in Deutschland präsentieren. 50 Autorinnen und Autoren werden durch das Zentrum für norwegische Literatur im Ausland, „NORLA“, vertreten.

Stand des Gastlandes Norwegen
Stand des Gastlandes Norwegen

In Halle 4 befindet sich der Stand D309, der die Ukraine präsentiert. Hier werden in Lesungen und auf der Bühne Erlebnisse und Geschichten aus dem Land weitergegeben, die den Krieg und die aktuellen Geschehnisse thematisieren. Besondere Einblicke bieten ukrainische Autorinnen und Autoren, die ihre Werke vorstellen und über die Auswirkungen des Krieges auf Kultur und Identität sprechen. Im Café Europa am Standort E401 kommt es zu weiteren Austauschmöglichkeiten und Lesungen.

Stand und Bühne vom Stand ukrainischer Literatur
Stand und Bühne vom Stand ukrainischer Literatur

Ein spannendes Highlight bietet auch das Deutsche Zentrum für barrierefreies Lesen. Hier wird Literatur für Menschen mit Sehbehinderungen und Blindheit präsentiert. Am Stand können Besucherinnen und Besucher sogar aus Legosteinen, die mit Braillemustern geprägt sind, Wörter legen und auf spielerische Weise ein Gefühl für die Blindenschrift entwickeln. Zudem werden Bücher in Groß- und Brailleschrift präsentiert und die vielfältigen Dienstleistungen der Einrichtung näher vorgestellt.

 Stand des deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen, zwei Mitarbeitende geben einen Einblick in ein Braille-Kinderbuch
Stand des deutschen Zentrums für barrierefreies Lesen, zwei Mitarbeitende geben einen Einblick in ein Braille-Kinderbuch

Vom 27. bis 30. März ist die Messe täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet derzeit 26 Euro und umfasst die Hin- und Rückfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Tarifzone 110. Besitzer des Leipzigpasses können das Ticket für nur 13 Euro erwerben. Der Eintritt für Kinder bis 5 Jahre ist kostenlos, für Kinder bis 12 Jahre kostet er 13 Euro.

Stand einer Romanreihe
Stand einer Romanreihe

Ein Besuch der Buchmesse verspricht nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Bücher, sondern auch die Möglichkeit, in eine lebendige und vielfältige Kultur einzutauchen. Es ist der perfekte Ort, um Neues zu entdecken, sich inspirieren zu lassen und die Liebe zur Literatur zu stärken.

Diana Lorenz
Foto: Mikhail Vachtchenko

Hier finden Sie uns auf Social-Media

Aladin Puppentheater „Buratino“ bei Instagram Puppentheater „Buratino“ bei Facebook Puppentheater „Buratino“ bei Unigram (deutsch) Канал Театра кукол «Буратино» в Telegram (на русском)