Brezel soll Weltkulturerbe werden

Brezel

Das deutsche Brauhandwerk ist bereits Kulturerbe der UNESCO – nun soll das Brezelbacken folgen. Dafür setzen sich nicht nur die Bäcker in Schwaben und Bayern ein, sondern auch Landwirtschaftsminister Özdemir.

Die Brezel soll immaterielles Kulturerbe der UNESCO werden. Die baden-württembergische Bäckerinnung stellte zunächst den Antrag, das traditionelle Handwerk des Brezelbackens auf die nationale Anwärterliste für das immaterielle Kulturerbe zu setzen. Die Aufnahme in dieses Verzeichnis ist Voraussetzung für die Anerkennung als Weltkulturerbe.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte in Bad Urach in Baden-Württemberg, er unterstütze das Vorhaben. „Ich setze mich dafür ein, dass es eine länderübergreifende Initiative wird.“ Denn die Brezel gebe es auch in Bayern, Österreich, der Schweiz und im Elsass. Bayerns Agrarministerin Michaela Kaniber sei angetan von dem Projekt. Er habe dazu auch schon Gespräche mit seinen Kollegen in Österreich und Frankreich geführt.

„Die beste Brezel ist schwäbisch“

Für Özdemir ist klar: „Die beste Brezel ist schwäbisch.“ Bei seinem ersten Vor-Ort-Termin als Minister in seiner alten Heimat Bad Urach auf der schwäbischen Alb sagte der 56-jährige Grüne zu der Brezel-Konkurrenz: „Die Bayern glauben, dass ihre Brezel die beste ist, und wir wissen, dass unsere die beste ist.“

Der Unterschied: Die schwäbischen Brezeln haben laut Bäckerinnung in der Regel dünnere Ärmchen als die bayerischen Brezen, werden am Bauch eingeschnitten und haben einen höheren Fettgehalt.

Der Legende nach soll ein Uracher Hofbäcker 1477 in Todesangst die Laugenbrezel erfunden haben: Wegen Frevel wollte Graf Eberhard den Bäcker hängen lassen, doch er gab ihm noch eine Chance: Wenn er es schaffte, innerhalb von drei Tagen ein Brot zu backen, durch das drei Mal die Sonne scheint, so solle sein Leben verschont bleiben. Das gelang ihm.

Bayern haben eigene Legende

Allerdings ist historisch durchaus umstritten, wo es die erste Brezel gab. Ein Münchner Bäcker wollte demnach 1839 seine süßen Faschingsbrezen glasieren. Statt des Zuckerwassers soll er aber Natronlauge erwischt haben, mit der eigentlich die Bleche gesäubert wurden.

Das traditionelle deutsche Brauhandwerk und das Brotbacken sind schon immaterielles Kulturerbe.

(Text gekürzt)

Quelle: tagesschau.de

Bild: Pixabay

Related posts